BESCHREIBUNG
„Praxisanleiter“ ist die erste Weiterbildung, die nach der neuen Ordnung abläuft.
Gestaltet von Pflege-fachpersonen und Pädagogen, bereitet sie künftig gezielter auf
die konkreten Herausforderungen des Berufs vor.
In der Weiterbildung zur Praxisanleitung, die ab 2020 geltenden Vorgaben bei 300
Stunden liegt, sollen die Teilnehmer, fundierte Kenntnisse über Anleiteraufgabe,
Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten erwerben. Ebenso sollen spezielle
pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen entwickelt werden.
Der Kurs entspricht bundesweit dem Standard zur berufspädagogischen Weiterbildung zur
Praxisanleitung (gem. PfAPrV vom 13. Juli 2018).
In der Kursgebühr enthalten ist das Buch „Lernort Praxis“ von Annerose Bohrer, Prodos Verlag.
INHALTE
• Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Altenpflege und Praxisanleiterausbildung
• Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiter entwickeln
• Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen
• Beurteilen und Bewerten des Anleitungsgeschehens
• Praktische Anleitung vorbereiten, durchführen und evaluieren
ZIELE
Die Teilnehmenden sind durch die Weiterbildung u. a. in der Lage
• praktische Lernsituationen vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren,
• den Entwicklungsstand einer/eines Anzuleitenden im Hinblick auf die persönlichen und fachlichen
Qualifikationen einzuschätzen und angemessene Lernziel Operationalisierungen vorzunehmen,
• Grundlagen von Lernen, Motivation und sozialer Wahrnehmung auf die Anleitungssituation zu übertragen,
• eine qualifizierte Beurteilung (mündlich und schriftlich) auf der Basis von Verhaltensbeobachtung zu erstellen,
• Anleitungskonzepte und Ausbildungspläne für die eigene Institution zu entwickeln und umzusetzen
ZIELGRUPPE
Altenpfleger, Gesundheits- und Krankpfleger aus den
Arbeitsbereichen Altenheim, ambulante Pflege und Krankenhaus mit zweijähriger Berufserfahrung.
TERMINE
25.10.2021 – 27.10.2021
22.11.2021 – 25.11.2021
13.12.2021 - 16.12.2021
17.01.2022 – 20.01.2022
14.02.2022 – 17.02.2022
14.03.2022 – 17.03.2022
25.04.2022 – 28.04.2022
30.05.2022 – 02.06.2022
15.08.2022 – 18.08.2022
12.09.2022 – 14.09.2022
PRÜFUNGSBESTANDTEILE:
PRAKTISCHE PRÜFUNG,
ERSTELLUNG UND ERFOLGREICHE PRÄSENTATION EINER PROJEKTARBEIT IM KOLLOQUIUM
Marzena Jura
Pflegemanagerin B.A.,
cand. APN (M.Sc.), Wundexpertin ICW, QMB, Port Trainerin,
Pflegesachverständige,
Krankenschwester
Stefan W. Knor
Dipl. kath. Theol.,
MA of Arts,
Fachreferent für Sterbebegleitung