BESCHREIBUNG Ein Dienstplan stellt eines der grundlegenden Instrumente für die Personaleinsatzplanung in Institutionen dar, die die Pflege von Menschen als ihre Kernaufgabe sehen. In den Pflegeeinrichtungen soll der Dienstplan gewährleisten, dass diese ihre Hauptaufgabe mithilfe ihrer Mitarbeiter erfüllen können und dabei die vorgegebenen Qualitätsstandards eingehalten werden. Durch den Dienstplan weiß jeder in der jeweiligen Pflegeeinrichtung Beschäftigte, wann er wie oft und wie lange an welchem Ort eingesetzt wird. Ein Dienstplan hat vor allem das Ziel, den Einsatz des Personals so zu organisieren, dass der operative Betrieb der Pflegeeinrichtung möglichst gut läuft. INHALTE • Was beeinflusst den Dienstplan? • Bestimmungen für Dienstpläne – Arbeitszeiten, Urlaub und mehr nach dem Arbeitszeitgesetz • Was sind die Höchstarbeitszeiten in der Pflege? • Welche Ruhepausen sollten während der täglichen Arbeitszeit in der Pflege eingehalten werden? • Abweichende Regelungen bezüglich der Ruhezeit in der Pflege • Verbindlichkeit: Ab wann ist der Dienstplan bindend? • Beispiele zur Arbeitszeit­gestaltung und Planung von Schichtarbeit in der Pflege ZIELGRUPPE PDL, WBL, alle, die Dienstpläne erstellen
30.10. Dienstplan- gestaltung  Referentin: Michaela Wiese
Dienstplangestaltung
Sabine Mommertz-Selzer Sachverständige im Gesundheitswesen, Wundexpertin, SIS-Multiplikatorin, QMB, ehem. Pflegedirektorin, Pflegefachkraft
REFERENTIN Sabine Mommertz-Selzer TERMIN 30.10.2023 ORT Franziskus Akademie ZEIT & UMFANG 9:00 – 16:00 Uhr (8 UStd.) ABSCHLUSS Teilnahmebescheinigung TEILNAHMEGEBÜHR 145,– EUR ANMELDESCHLUSS 20.10.2023 KURSKENNUNG 2023-TS-30.10
