BESCHREIBUNG Durch die Veränderungen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen in den Pflegeberufen verändern sich die Anforderungen an die Praxisanleitungen. Zu ihren Aufgaben gehört es neben der Entwicklung der Fach- und Methodenkompetenz auch die Entwicklung der Personal- und Sozialkompetenz zu beurteilen. Dabei stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien werden die Entwicklung der personalen und sozialen Kompetenz beurteilt ebenso wie, wo und wie haben die Praxisanleitungen bewusst diese Kompetenzen geschult und entwickelt. Weiter werden in praktischen Übungen „schwierige“ Beurteilungsgespräche eingeübt. In diesem Seminar werden Möglichkeiten zur Beurteilung der Entwicklung der personalen und sozialen Kompetenz auf der Grundlage des DQR und der Ausbildungs- und Prüfungsverord-nungen für die Pflegeberufe erarbeitet und dargestellt. ZIELE Das Seminar ist so aufgebaut, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einem zwei-tägigen Theorieteil mit einer konkreten Aufgabenstellung zurück in ihre Arbeitspraxis gehen, und diese Aufgabe am dritten Seminartag bearbeitet und reflektiert wird. ZIELGRUPPE • Examinierte Pflegekräfte aus der ambulanten, teilstationären uns stationären Kranken- und Altenpflege • PraxisanleiterInnen, Pflegefachkräfte • Führungskräfte, Leistungskräfte (WBL/PDL), Einrichtungsleiter 02.11.2023 - online 03.11.2023 - Präsenz 17.11.2023 - Präsenz
ab 02.11. Beurteilung der Entwicklung der personalen und …  Referentin: Michaela Wiese
Beurteilung der Entwicklung der personalen und sozialen Kompetenz der Auszubildenden (3 Tage/Module)
Dr. Wolfgang Jansen M.A. Ang. Gerontologie, Diplompflegewissenschaft – Pflegepädagogik
REFERENT Dr. Wolfgang Jansen TERMIN 02.11. + 03.11. + 17.11.2023 ORT Franziskus Akademie ZEIT & UMFANG 9:00 – 16:00 Uhr (24 UStd.) ABSCHLUSS Teilnahmebescheinigung TEILNAHMEGEBÜHR 400,– EUR ANMELDESCHLUSS 18.10.2023 KURSKENNUNG 2023-3TS-02.11
