BESCHREIBUNG Wann fühlt sich ein Mensch in seiner Lebensqualität verändert und wie äußert es sich? Die Beeinträchtigung der Lebensqualität kann sich durch „Flucht oder Angriff“ als Reaktion zeigen. Erkennen oder deuten Menschen eine Wahrnehmung als Gefahr, schalten sich sofort unsere Überlebensprogramme – nämlich „Flucht oder Angriff“ ein. Ob es wirklich eine „Gefahr“ ist, spielt keine Rolle, die Übersetzung löst diese sofortige Reaktion aus. In der Begegnung mit Menschen mit Demenz wird immer wieder vom sogenannten „herausfordernden Verhalten“ gesprochen. Dieses Verhalten kann unter Umständen den Alltag und/oder die Betreuung bestimmen. Wenn wir Emotionen rechtzeitig erkennen, verändern wir Begegnungen wertschätzend. Um dies zu erreichen, können wir unsere Wahrnehmung in den Bereichen Mimik, Stimme und Körpersprache schärfen. INHALTE • Das „Phänomen-Demenz“ – Krankheitsbild • Stand der Mimikforschung • Test: Gefühle erkennen • Das limbische System – unser Emotionszentrum • Flucht oder Angriff? Ärger oder Angst? • Erkennungsmerkmale der Mimik von Ärger und Angst • Erkennungsmerkmale der Stimme von Ärger und Angst • Erkennungsmerkmale der Körpersprache von Ärger und Angst • Erkennungsmerkmale des Sprachstils von Ärger und Angst • Prozessorientiertes Nutzen von emotionalen Signalen • Signale nutzen, um die Resonanz zum Gesprächspartner zu stärken • Kommunikationswege für Menschen mit Demenz • Transfer in die tägliche Praxis • Verknüpfung mit dem Pflege- und Betreuungsprozess ZIELGRUPPE Alle Interessierten
20.11. MD-Prüfungen der Qualität  Referentin: Michaela Wiese
MD-Prüfungen der Qualität – Ergebnisqualität erfassen
Margarete Stöcker Diplom Pflegewirtin, Mimikresonanz-Trainerin Fachkrankenschwester für psychiatrische Pflege
REFERENTIN Margarte Stöcker TERMIN 20.11.2023 ORT Franziskus Akademie ZEIT & UMFANG 9:00 – 16:00 Uhr (8 UStd.) ABSCHLUSS Teilnahmebescheinigung TEILNAHMEGEBÜHR 145,– EUR ANMELDESCHLUSS 10.11.2023 KURSKENNUNG 2023-TS-20.11
