BESCHREIBUNG Chronische Wunden betreffen einen großen Teil der Menschen im höheren Lebensalter. Die Regenerationsfähigkeit der Haut nimmt ab, sodass Wunden, die früher normal abgeheilt wären, nun lange Zeit offenbleiben und sich dadurch Besonderheiten bei der Wundversorgung ergeben. Verbreitete Krankheiten wie Diabetes mellitus tragen zusätzlich dazu bei, dass Wunden schlechter heilen. Nicht selten sind Menschen aus Scham der Meinung, sich mit ihrer offenen Wunde abfinden zu müssen. Dies ist gefährlich, da eine offene Wunde ein hohes Risiko für schwere Infektionen darstellt. Weiterhin ist eine Beeinträchtigung der Lebensqualität zu befürchten. Mit der richtigen Wundversorgung kann die Wunde möglicherweise bereits in einigen Wochen wieder verheilt sein. INHALTE • Grundlagen der Haut • Dekubitus • Mechanismen der Wundheilung + Expertenstandard (praktisch heruntergebrochen) • Einteilung chronischer Wunden • Beurteilung von Wunden • Wundreinigung • Versorgung der Wunden mit entsprechenden Auflagen. • Septischer und Aseptischer Verbandswechsel • Sicheres Dokumentieren der Wunden • Lagerungsarten/Prophylaxen • Praxisnahe Fallbeispiele und Bildern anhand von Beispielen und Übungen
28.11. Sachgemäßer  Umgang mit Arzneimitteln  Referentin: Michaela Wiese
Wundversorgung– Wundmanagement in der Pflegepraxis
Sabine Mommertz-Selzer Sachverständige im Gesundheitswesen, Wundexpertin, SIS-Multiplikatorin, QMB, ehem. Pflegedirektorin, Pflegefachkraft
REFERENTIN Sabine Mommertz-Selzer TERMIN 28.11.2023 ORT Franziskus Akademie ZEIT & UMFANG 9:00 – 16:00 Uhr (8 UStd.) ABSCHLUSS Teilnahmebescheinigung TEILNAHMEGEBÜHR 145,– EUR ANMELDESCHLUSS 18.11.2023 KURSKENNUNG 2023-TS-28.11
