BESCHREIBUNG Eine professionelle, für die Pflegebedürftigen unterstützende Pflege von Menschen mit Demenz stellt eine der schwierigsten Aufgaben im Bereich der Pflege alter Menschen dar. Diese Aufgabe erscheint darüber hinaus fast unlösbar, da viele Demenzkranke zumindest zeitweise Verhaltensweisen zeigen, durch die sich Pflegende angegriffen fühlen, die sie nicht verstehen, die rundum als störend empfunden werden, die zur Gefährdung der Pflegenden führen oder gar eine Selbstgefährdung der Pflegebedürftigen darstellen. Insbesondere werden hohe fachliche und kommunikative Kompetenzen gefordert, wenn die zu betreuenden Menschen ein Verhalten zeigen, welches sich im Zuge ihres Krankheitsverlaufs so stark verändert, dass es als störend und problematisch empfunden wird. Zielloses Herum-wandern, Aggressivität, Schreien oder Apathie sind Verhaltensweisen, die meistens als belastend für Pflegende wie für das gesamte Umfeld empfunden werden (z. B. Zimber Andreas 1999). Die Umwelt reagiert jedoch oft mit Unverständnis oder Abwehr, was wiederum leicht zu einer negativen Verstärkung der Verhaltensweisen führen kann. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Verhaltensweisen meistens unvorhersehbar sind, da ihre Häufigkeit und Dauer oder die Intensität des Auftretens stark wechseln. Diese Art von Unvorhersehbarkeit belastet die Situation zusätzlich und erfordert einen flexiblen und kreativen Umgang mit den betroffenen Personen (Halek Margareta et al. 2006). METHODEN Vortrag, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, moderierte Diskussion INHALTE • Der Weg zur Definition vom herausfordernden Verhalten • Erklärungsversuche und Zusammenhänge • Verstehende Diagnostik • Besonderheiten bei der Pflege und Betreuung (bezogen auf die tgl. Aktivitäten) und deren Verankerung in der Pflegeplanung • Therapie (medikamentös, nicht-medikamentös) • Reflexion des eigenen „Tun‘s“ im Umgang mit Menschen in Institutionen der Altenhilfe ZIELGRUPPE Alle Interessierten
01.12. Demenz ist nicht gleich Demenz Referentin: Michaela Wiese
Demenz ist nicht gleich Demenz Was macht die Demenzen aus: Ursprünge und Auswirkungen des herausfordernden Verhaltens
Tatjana Finkelberg M.A. Pflegemanagement, Pflegedienstleitung & Leitung Tagespflege Senioren- und Pflegezentrum St. Antonius GmbH
REFERENTIN Tatjana Finkelberg TERMIN 01.12.2023 ORT Franziskus Akademie ZEIT & UMFANG 9:00 – 16:00 Uhr (8 UStd.) ABSCHLUSS Teilnahmebescheinigung TEILNAHMEGEBÜHR 145,– EUR ANMELDESCHLUSS 21.11.2023 KURSKENNUNG 2023-TS-01.12
