Judith Schmitz
Musikpädagogin,
Fachreferentin zum Thema Demenz,
zertifizierte Gedächtnistrainerin
BESCHREIBUNG
„Märchen heilen das Herz und sind Balsam für die Seele“.
Genau das wollen wir bei diesem Seminar herausfinden und erleben. In früheren
Zeiten wurden Märchen vornehmlich Erwachsenen erzählt, um ihnen zu zeigen,
dass jeder Mensch mit Urvertrauen und Mitgefühl, selbst durch die schwierigsten
Lebenssituationen hindurch zu seinem Lebensziel gelangt.
Glück und Zufriedenheit - davon berichten nicht nur Märchen der Brüder Grimm,
sondern auch viele Märchen und Weisheitsgeschichten zum Schmunzeln und
Träumen aller Welt.
Genau solche Märchen möchte ich Ihnen nahebringen. Märchen ohne
Grausamkeiten, sondern Märchen, die einfach nur guttun!
Diese Märchen und Geschichten möchte ich mit Ihnen gemeinsam erarbeiten und
dann überlegen, was für SIE die geeignete Form ist, ein Märchen kraftvoll und
authentisch in Ihrem Alltag zu integrieren.
Sie lernen zum einen einzelne Märchenformen wie z.B. Volks- und Hausmärchen,
Fabeln und Kunstmärchen kennen und zum anderen die vielfältigen Möglichkeiten
des „Erzählens“, wie z.B. ausdruckstarkes Vorlesen, freies Erzählen von Märchen
ohne auswendig lernen und den Einsatz vom Kamishibai (Japanisches Bildkarten Theater)
Dieses Seminar eröffnet ganz neue Perspektiven und wertvolle Ergänzungen in
Ihrer alltäglichen Arbeit bei Menschen mit und ohne Demenz!
INHALTE
• Kennenlernen der verschiedenen Märchenformen wie z.B. Volks- und Hausmärchen,
Kunstmärchen, Fabeln
• Entdecken und Erleben der wohltuenden Weisheiten in Märchen
• Kennenlernen verschiedener Erzählformen und deren Anwendungsbereiche
• Anleitung zum ausdruckstarken Vorlesen und authentischem, freien Erzählen
• Einführung ins Kamishibai (Japanisches Bildkarten Theater
• Einsatz von Märchenpuppen
• Einbauen musikalischer Elemente im Märchen
ZIELGRUPPE
Alle Interessierten
Die heilsame Kraft der Märchen