Dr. Stefan W. Knor Dipl. Theol., M.A., Religion-Kultur-Spiritualität M.A., cand. M.Sc. Palliative Care, Fachdozent für Sterbebegleitung, Trauerarbeit und Kommunikation
BESCHREIBUNG In diesem Seminar geht es in einem ersten Schritt darum ganz allgemein zu schauen: Was sind Gruppenkonstellationen, welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus Gruppenangeboten in Institutionen der Altenhilfe? Dabei nehmen Begriffe wie Gewalt, Macht, Distanz und Nähe und Geschlechterrollen einen wichtigen Platz ein. Im zweiten Schritt geht es darum, genauer hinzuschauen: Welche konkreten Probleme liegen aktuell bei den KursteilnehmerInnen in ihren Gruppen vor? Wie kann damit produktiv umgegangen werden bzw. wie können gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt werden? INHALTE • Wahrnehmungspsychologie • Macht und Machtbasen • Nähe und Distanz • Formen von Gewalt • Gruppenkonstellationen • Geschlechterrollen • Aspekte der Stressbewältigung • Systematischer Problemlösungsansatz • Reflexion des eigenen „Tun‘s“ im Umgang mit Menschen in Institutionen der Altenhilfe ZIELE Das Gefahrenpotential von herausforderndem Verhalten erkennen, um nicht in die „Falle“ des Konfliktes einzusteigen.
 Referentin: Michaela Wiese
Umgang mit herausforderndem Verhalten
13.12. Umgang mit herausforderndem Verhalten
REFERENT Dr. theol. Stefan W. Knor TERMIN 13.12.2023 ORT Franziskus Akademie ZEIT & UMFANG 9:00 – 16:00 Uhr (8 UStd.) ABSCHLUSS Teilnahmebescheinigung TEILNAHMEGEBÜHR 145,– EUR ANMELDESCHLUSS 03.12.2023 KURSKENNUNG 2023-TS-13.12
