BESCHREIBUNG
Das Personalbemessungsverfahren ersetzt demnächst die bisher geltende, starre
Fachkraft-quote. Es berücksichtigt, dass pflegerische Arbeit nur dann zielgerichtet
erfolgen kann, wenn unter Beachtung einer definierten Leistungserbringung die dazu
erforderliche Qualifikation eingesetzt wird. Das Gesundheitsversorgung- und
Pflegeverbesserungsgesetz schreibt vor, dass in der stationären Langzeitpflege
deutlich mehr Pflegehilfskräfte eingesetzt werden sollen. Der kompetenzbasierte
Mitarbeitereinsatz erfordert frühzeitige Weichenstellung in den Einrichtungen. In dem
Basiskurs wird das pflegerische Grundwissen evidenzbasierend, orientierend an
dem „Anforderungs- und Qualifikationsrahmen für den Beschäftigungsbereich der
Pflege und persönlicher Assistenz“1 im Kontext der Referenzmodelle des DQR /EQR2 vermittelt.
INHALTE
• Anatomie, Physiologie,
• grundpflegerische Versorgung,
• Haut, Hautbeobachtung,
• Mobilisation / Bewegungsförderung,
• Ernährung,
• Kommunikation,
• Schmerz / Schmerzwahrnehmung bei Demenz,
• Abweichungen / „Störungen” und der Umgang damit,
• Kommunikation („Bringschuld” gegenüber der PFK) bei Abweichungen,
• Dokumentation,
• Notfallmanagement
ZIELGRUPPE
Pflegehilfskräfte mit einjähriger, angelernter Tätigkeit
ZERTIFIKAT
Nach erfolgreich absolvierter, praktischer OSCE-Prüfung (Simulationsraum)
und mündlicher Prüfung
TERMINE
05.06.2023 – 09.06.2023
16.08.2023 – 18.08.2023
11.09.2023 – 15.09.2023
09.10.2023 – 13.10.2023
12.12.2023 – 14.12.2023
Basiskurs zur Erlangung des Qualifikationsniveaus 2
– Pflege und persönliche Assistenz –
Marzena Jura
Pflegeexpertin- Advanced Practice Nursing (M.Sc.),
Pflegemanagerin B.A., Pflegesachverständige,
Wundexpertin ICW, Lehrbeauftragte für klinische Pflege
der Hochschule Frankfurt a. M. (UAS),
zert. Port-Trainerin,
Ernährungsexpertin enterale / parenterale Ernährung,
Krankenschwester, Multiplikatorin für die Qualitätsindikatoren